|
Nachrichten aus dem Bach-Kosmos
Neuentdeckte Bach-Werke
BWV 1178 Ciacona in d-moll für Orgel
BWV 1179 Ciacona in g-moll für Orgel
Ton Koopman spielte am 17. November 2025 ab 15 Uhr in der Thomaskirche zu Leipzig
die Wiederuraufführung der bislang unbekannten Werke.
Zwei neuentdeckte Solo-Werke von Johann Sebastian Bach aufgefunden.
Die erste Wiederaufführung und Vorstellung erfolgt am 17. November 2025 um 15 Uhr in der Thomaskirche zu Leipzig
im Rahmen des Festaktes 75 Jahre Bach-Archiv Leipzig.
Livestream der Aufführung
https://www.youtube.com/live/4hXzUGYIL9M
Quelle:
E-Mail des Bach-Archives-Leipzigs vom 14. November 2025
sowie unter
https://www.bacharchivleipzig.de/de/bach-archiv/musikalische-sensation
Werksynopsen zur
Matthäuspassion, Johannespassion und der Bach-Keiser-Markuspassion
eingepflegt
----
Laufende, sehr umfängliche Aktualisierung der BWV-Nummern nach BWV3

Am 13. Juni 2022 ist die dritte, umfänglich bearbeitete Neuausgabe
des Bach-Werke-Verzeichnisses bei Breitkopf & Härtel erschienen.
Quellen
https://www.bachfestleipzig.de/de/bachfest/no-151-vorstellung-des-neuen-bach-werkeverzeichnisses
https://www.breitkopf.com/work/78
(Im Zuge der zahlreichen Detail-Änderungen im neuen BWV ³ kommte es auf meiner Webseite auch zu umfänglichen Änderungen, und Umstrukturierungen
diese werden sukzessive eingearbeit,es benötigt allerdings viel Zeit)

Bach-Medaille 2021 geht an Christoph Wolff und Hans-Joachim Schulze
Quelle: https://www.mdr.de/kultur/musik/bach-medaille-leipzig-100.html

Der schweitzer Dirigent Andreas Reize (45) wurde einstimmig zum zukünftigen Thomaskantor der Stadt Leipzig gewählt. er tritt im September 2021 die Nachfolge von Gotthold Schwarz an.
Quelle: Leipziger Volkszeitung
(Exkurs IX Die Thomaskantoren vor und nach Johann Sebastian Bach (mit Werkauswahl) "Im Aufbau"))

Bach-Medaille 2020
Stadt Leipzig verleiht Angela Hewitt die Bach-Medaille 2020

Textdichter identifiziert
Christine Blanken identifiziert den leipziger Student Christoph Birkmann (1703-1771)
als mutmaßlichen Textdichter von drei Arien aus BWV 245 II (Fassung 1725) und von acht Kantaten (darunter BWV 56 & 82),
in einem von Brinkmann in Nürnberg gedruckten Textband mit rund 40 Kantatentexten.

WELTKULTURERBE
Johann Sebastian Bachs h-moll Messe (BWV232) ist als "Meilenstein der Musikgeschichte"
in das Weltkulturerbe des UNESCO-Dokumentenerbe aufgenommen.
Sie soll damit vor dem Vergessen geschützt werden.

|