Christian Friedrich Henrici alias Picander
Kurzbiographie:
- Geboren am 14. Januar 1700 in Stople bei Dresden.
- Sohn eines Bordenwirkers / Posamentiers.
- Jurastudium seit 1719 in Wittenberg und Leipzig.
- Ab 1727 Aktuar beim Oberpostamt Leipzig, später Postsekretär und Oberpostkommissar.
- Ab 1740 zuständig für die Kreislandsteuer, die Stadt-Tranksteuer und für die Weininspektion.
- Neben kulturgeschichtlich bedeutsamen Schauspielen und Dichtungen, neben den heute noch bekannten Texten zu Kantaten Johann Sebastian Bachs
sind rund 68 geistliche Lieder von ihm gedichtet worden, davon sind einige wenige heute noch bekannt (Wer weiß, wie nahe mir meine Ende).
- Verstorben am 10. Mai. 1764 in Leipzig.
Wesentliche Textdrucke der vertonten Texte durch Johann Sebastian Bach
- Ernst-Schertzhaffte und Satyrische Gedichte. Erster Theil, Leipzig 1727, 2. Aufl. 1732, 3. Auflage 1736.
- Ernst-Schertzhaffte und Satyrische Gedichte. Anderer Theil, Leipzig 1729, 2. Aufl. 1734.
- Ernst-Schertzhaffte und Satyrische Gedichte. Dritter Theil, Leipzig 1732, 2. Aufl. 1737.
- Ernst-Schertzhaffte und Satyrische Gedichte. Vierter und letzter Theil, Leipzig 1737.
- Picanders anhero herausgegebene Ernst-Schertzhaffte und Satyrische Gedichte, Leipzig 1748
(Auswahlnachdruck von Texten der obigen Ausgaben.)
- Cantaten auf die Sonn- und Fest-Tage durch das gantze Jahr, Leipzig 1728
(Nachdruck in Ernst-Schertzhaffte und Satyrische Gedichte. Dritter Theil, Leipzig 1732.)
Gesicherte Texte Christian Friedrich Henricis in der Vertonung durch Johann Sebastian Bach
BWV 30 | ||
BWV 249b | ||
BWV Anh. 3 | ||
BWV 201 | BWV Anh. 4 | |
BWV 205 | BWV Anh. 4a | |
BWV 211 | BWV Anh. 10 | |
BWV 212 | ||
BWV 216 | BWV Anh. 12 | |
BWV 244a | BWV Anh. 190 | |
|
Texte in der Vertonung Johann Sebastian Bach die von Christian Friedrich Henrici stammen könnten
BWV 30a | BWV 248 | BWV 249 |
Copyright © 2002 - by Jochen Grob
Alle Angaben ohne Gewähr.
Fehler und Irrtümer vorbehalten
Quellen siehe Literaturverzeichnis